GRAVA
Das grafische Aufmaß - GRAVA 2019
GRAVA ist einfach:
- Ohne CAD-Kenntnisse bedienbar
- Funktioniert genau wie das Ermitteln von Mengen auf dem Papierplan
- Einfaches manuelles Ergänzen der Mengenermittlung möglich
- Einsteigerfreundliche und übersichtliche Benutzeroberfläche
GRAVA ist vielseitig:
- Planimport in den Formaten JPG, BMP, PDF (Pixel- und Vektordaten), DXF, DWG, S12
- Planexport in den Formaten BMP, PDF
- Mengenexport in den Formaten PDF, Excel, RTF, GAEB, DA11
- Arbeitet nahtlos mit der AVA-Lösung AVANTI zusammen
GRAVA ist leistungsstark:
- Planvorlagen skalieren und im Maßstab definieren
- Vordefinierter Content für einfache, schnelle Bedienbarkeit
- Markieren von Flächen, Längen und Stückzahlen auf dem digitalen Bauplan
- REB-Formelassistent zur Bestimmung von Volumina
- Nachträgliches Ändern und Bearbeiten von Flächen und Elementen über Objektgriffe
- Übernahme geänderter Mengen in die Mengenermittlung
- Multi-Layer für einfache Dokumentation und Versionskontrolle
- Dokumentation durch Indexanzeige
- Mengenprüfung durch Teilflächenanzeige
GRAVA ist führend in der grafischen Mengenermittlung:
Einfach, schnell und jederzeit nachvollziehbar: mit GRAVA gelingt die Mengenermittlung im Handumdrehen. Das Ganze funktioniert tatsächlich genau wie auf dem Papierplan. Das bedeutet für Sie kein Umlernen und keinen Aufwand.
Alles wie immer, nur besser:
Sie arbeiten nach bewährter Art wie mit Buntstift, Dreikant und Aufmaßblättern – allerdings in moderner Form. Die Mengen ermitteln Sie dabei grafisch auf einem digitalisierten Papierplan oder einer zweidimensionalen CAD-Zeichnung.
Auch der Ablauf entspricht der gewohnten Arbeitsweise, bietet aber alle Vorteile einer rechnergestützten, effektiven Lösung. In nur fünf Schritten erstellen Sie so in kurzer Zeit ein Aufmaß, das Sie auch im Nachhinein noch prüfen und jederzeit manuell ergänzen oder nachbearbeiten können.
Die 5 Schritte zum grafischen Aufmaß:
Schritt 1 – Plan importieren
Um Mengen grafisch zu ermitteln, importieren Sie zuerst die entsprechende Plandatei. Das kann ein Bild oder ein PDF von einem gescannten Plan sein – aber auch PDF-Vektordaten sowie DXF- oder DWG-Zeichnungen aus beliebigen CAD-Systemen oder aus SketchUp.
Schritt 2 – Plan skalieren
Um den richtigen Maßstab Ihrer Plandaten sicherzustellen, gibt es in GRAVA den Skalierer. Mit diesem greifen Sie eine bekannte Länge auf dem Bild oder der Vektordatei ab und geben die wahre Länge ein. Schon hat Ihr Aufmaß den richtigen Maßstab.
Schritt 3 – Mengen aufmessen
Damit Sie die notwendigen Mengen erfassen können, gibt GRAVA Ihnen unterschiedliche digitale Marker an die Hand. Mit diesen markieren Sie in gewohnter Arbeitsweise die Längen, Flächen und Stückzahlen auf Ihrem Plan.
Schritt 4 – Mengen übergeben
GRAVA erkennt automatisch, mit welchem Marker Sie aufgemessen haben und bietet Ihnen in einem übersichtlichen Dialog alle Längen, Flächen, Umfänge und Stückzahlen zur Übergabe in die Positionen Ihres Leistungsverzeichnisses an. Auch die Volumenbestimmung ist dank des integrierten REB-Formelassistenten denkbar einfach. Welche Daten davon Sie schlussendlich übergeben, bestimmen Sie durch manuelle oder automatische Selektion selbst.
Schritt 5 – Mengen drucken
Ihre Aufmaßpläne können Sie direkt auf Papier ausdrucken oder im PDF-Format archivieren.
Dies gilt auch für die Mengenansätze: Per Knopfdruck erstellen Sie einfach das Leistungsverzeichnis mit Positionsmengen. Zusammen bilden die grafische und die alphanumerische Dokumentation ein leicht nachvollziehbares Aufmaß.
Planänderungen:
Sie kennen das aus der Praxis: Kaum sind alle Mengen ermittelt, ändern sich die Pläne schon wieder. Sind die Änderungen auch noch umfangreich, kann das Papieraufmaß eigentlich weggeworfen werden.
Beim grafischen Aufmaß mit GRAVA hingegen tauschen Sie in solchen Fällen den unterlegten Planstand gegen die aktuelle Version aus. Dadurch können Sie Ihre Mengenermittlung weiter nutzen und auf die Änderungen in der Planung anpassen, ohne von vorn beginnen zu müssen.
Alles unter Kontrolle:
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Damit Sie hierbei stets den Überblick behalten, zerlegt GRAVA aufgemessene Flächen in einfach erfassbare Teilflächen. So werden selbst komplexe Berechnungen transparent und schlüssig.
Zur besseren Orientierung können Sie zudem die Mengenansätze einer LV-Position per Klick farbig auf dem Aufmaßplan hervorheben und sehen sofort, ob alle Mengen erfasst sind.
Die Indexierung aller Elemente auf dem Aufmaßplan und in der Mengenliste sowie die Option Versionsstände miteinander zu vergleichen, runden die Kontrollmöglichkeiten umfassend ab.
GARVA - Das grafische Aufmaß
GARVA - Ein neues Aafmass anlegen
GARVA - Pläne importieren
GARVA - Pläne skalieren
GARVA - Mengen aufmesen: Stückzahlen
GARVA - Mengen aufmesen: Längen
GARVA - Mengen aufmesen: Flächen
GARVA - Mengen übergeben
GARVA - Mengen drucken
für GRAVA 2019
Processor: |
Intel Core 2 Prozessor oder kompatibel ab 1.6 GHz empfohlen: Intel Core i5/i7 oder kompatibel |
RAM: |
4 GB empfohlen: 8 GB |
Festplattenbedarf: | 1,7 GB je Installation (AVA, CAD) |
Betriebssystem: |
Windows 10 (empfohlen: 64 Bit) |
Laufwerk: | DVD, CD- oder DVD-Brenner (für Datensicherung) |
Schnittstellen: |
E-Mail (Internetzugang), freie USB-Ports bei Anwendung von USB- oder E-Dongle, freie parallele Onboard-Schnittstelle bei Nutzung eines Parallelport-Dongles (keine Schnittstellenkarte bzw. kein USB-Parallel-Adapter möglich). Hinweis: Parallelport-Dongles des Herstellers Marx (Serie „0B……“) funktionieren ab Windows Vista und folgende nicht mehr. |
Monitor: |
mindestens eine Auflösung von 1.280x1.024 Bildpunkten; empfohlen: TFT-Monitore mit 1.920 horizontalen Bildpunkten, Zweischirmlösungen |
Grafikkarte: | Open-GL-fähige Grafikkarte mit min. 512 MB (kein Shared Memory) |
Eingabe: | Tastatur, 3-Tasten-Maus mit Scrollrad |
Ausgabe: | Tintenstrahl- oder Laserdrucker, bei CAD-Anwendungen Plotter mit entsprechendem Papierformat und ausreichend Druckerspeicher. |
Weitere Software: | MS Office® 2013 (32/64Bit) mit Word, Excel und Outlook, um die Excel-Schnittstellen sowie den Outlook-Import und Export nutzen zu können. |